Die Zukunft von Generative Engine Optimization (GEO) gestalten

Traditionelle Suchmaschinen sind nicht mehr das einzige Tor zu Informationen.
Traditionelle Suchmaschinen sind nicht mehr das einzige Tor zu Informationen. Während sie nicht gänzlich verschwinden werden, verändern KI-gestützte Suchwerkzeuge wie Google’s AI Overviews, ChatGPT Web Search, Perplexity und Bing Chat die Art und Weise, wie Menschen nach Antworten suchen. Anstatt auf mehrere Links zu klicken, erhalten Nutzer:innen direkte, KI-generierte Antworten – oft, ohne eine einzige Webseite zu besuchen.
Die Zahlen sprechen für sich:
- Mitte 2024 enden mehr als 58 % der Google-Suchen ohne einen Klick, da KI sofortige Antworten auf der Suchergebnisseite (SERP) liefert.
- ChatGPT hat bereits mehr als 180 Millionen monatliche Nutzer:innen, die es zunehmend als primäres Suchwerkzeug nutzen.
- Google’s AI Overviews sollen monatlich über eine Milliarde Nutzer:innen erreichen.
- Rund 80 % der Suchenden verlassen sich mindestens zu 40% auf KI-Zusammenfassungen.
Für Marken bedeutet dieser Wandel sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance. Wenn Inhalte nicht für KI-generierte Antworten optimiert sind, bleiben sie in einer Welt unsichtbar, in der Zero-Click-Suchen zur Norm werden. Mit Generative Engine Optimization (GEO) können Marken sicherstellen, dass ihre Inhalte von KI-Suchwerkzeugen erkannt und priorisiert werden – nicht nur von klassischen Suchmaschinen.
GEO und SEO: Ergänzend, nicht konkurrierend
Es wäre einfach zu sagen, dass GEO SEO ersetzt, doch tatsächlich baut GEO auf SEO auf. Klassische SEO-Strategien bleiben relevant und beeinflussen direkt den Erfolg von GEO. Eine Studie von SurferSEO ergab, dass rund 50 % der Quellen, die in AI Overviews zitiert werden, auch in den Top 10 der Suchergebnisse erscheinen.
GEO optimiert Inhalte jedoch gezielt für KI-generierte Antworten. Anstatt sich nur auf Rankings und Links zu konzentrieren, stellt GEO sicher, dass KI-Modelle Inhalte bevorzugen, wenn sie Antworten generieren. Dazu gehören:
- AI Overview Optimization: Inhalte so strukturieren, dass sie den Auswahlkriterien der AI Overviews entsprechen, darunter Suchintention, semantische Relevanz und Einbettungsdistanz.
- Schema-Markup und strukturierte Daten: Inhalte mit strukturierten Daten anreichern, damit sie für KI besser verständlich sind.
- Query-Intent-Mapping: Sicherstellen, dass Inhalte optimal auf die Suchintention abgestimmt sind.
SEO sorgt für Rankings. GEO sorgt dafür, dass Inhalte von KI bevorzugt werden. Zusammen bilden sie eine umfassende Strategie für digitale Sichtbarkeit.
Was macht Inhalte KI-optimiert?
KI-gestützte Suchwerkzeuge bewerten Inhalte anders als klassische Suchmaschinen. Anstatt nur Ergebnisse zu ranken, generieren LLMs (Large Language Models) wie Google Gemini, GPT-4 und Claude individuelle Antworten aus mehreren Quellen.
Damit Inhalte in KI-generierten Antworten erscheinen, müssen sie:
- Umfassend und kontextreich sein – KI bevorzugt Inhalte, die nicht nur die Suchanfrage beantworten, sondern auch relevante Zusatzinformationen liefern.
- Für Maschinen lesbar strukturiert sein – Klare Überschriften, prägnante Abschnitte und Schema-Markup erleichtern KI die Informationsverarbeitung.
- Autorität und Genauigkeit ausstrahlen – KI bevorzugt glaubwürdige, gut recherchierte Quellen.
- Auf die Nutzerintention abgestimmt sein – KI ermittelt nicht nur einfache Antworten, sondern erstellt fundierte Antworten aus verschiedenen Perspektiven.
Diese Faktoren bilden die Grundlage der GEO-Methodik von DEPT®.
DEPT®’s Ansatz für GEO
DEPT® kombiniert KI-gestützte Inhaltsoptimierung mit maschinellen Lernmodellen, um die Sichtbarkeit in KI-Suchergebnissen kontinuierlich zu verbessern.
1. Analyse des KI-Suchverhaltens: Wir simulieren, wie Google AI Overviews, ChatGPT und Perplexity Inhalte auswählen, um Optimierungspotenziale zu identifizieren.
2.Content-Neustrukturierung: Wir passen Inhalte an AI-Search-Kriterien an, optimieren Metadaten und fügen strukturierte Daten hinzu.
3.Dynamische Anpassung: KI-Algorithmen entwickeln sich stetig weiter, deshalb aktualisieren wir kontinuierlich unsere GEO-Strategien.
65 % mehr Sichtbarkeit in KI-Suchergebnissen
Ein globaler CRM-Anbieter arbeitete mit DEPT® zusammen, um seine Sichtbarkeit in KI-gestützten Suchergebnissen zu verbessern. Trotz starker SEO-Performance erschien das Unternehmen nicht in Googles AI Overviews für die wertvolle Suchanfrage „Was ist eine CRM-Datenbank?“
Durch gezielte GEO-Optimierungen gelang es uns, die Präsenz in KI-generierten Antworten von 33 % auf 55% zu steigern – ein Anstieg um 65%.
Die Zukunft von GEO
Mit der Expansion KI-gestützter Suche verfeinern wir kontinuierlich unsere GEO-Strategien.
Dazu gehört:
- GEO-Optimierung auf weitere Plattformen ausweiten
- KI-gestützte Dashboards mit Live-Analysen entwickeln
- Tools zur Echtzeit-Optimierung von KI-generierten Inhalten implementieren
- Marken dabei unterstützen, gesamte Content-Strategien auf KI auszurichten
Die Suche ist bereits KI-gesteuert. Generative Search Optimization ist nicht optional – es ist der nächste Schritt zur digitalen Sichtbarkeit. Wenn Sie Ihre Inhalte KI-fit machen möchten, lassen Sie uns darüber sprechen, wie DEPT® Ihnen dabei helfen kann.